versandkostenfrei ab 20 € oder mit Rezept schnell & sicher gratis Proben & Bonuspunkte
×
Abbildung ähnlich
Zinkbrause Verla 25mg
Inhalt: 100 Stück, N3
Anbieter: Verla-Pharm Arzneimittel GmbH & Co. KG
Darreichungsform: Brausetabletten
Grundpreis: 1 Stück 0,23 €
Art.-Nr. (PZN): 1564555

Packungsgrößen

Packungsgrößen Menge Grundpreis Preis
Zinkbrause Verla 25mg
Brausetabletten
(8)
20 Stück, N1 1 Stück 0,40 € 8,50 €*
8,01 €
Zinkbrause Verla 25mg
Brausetabletten
(8)
40 Stück 1 Stück 0,31 € 13,90 €*
12,34 €
Zinkbrause Verla 25mg
Brausetabletten
(8)
100 Stück, N3 1 Stück 0,23 € 27,70 €*
23,29 €

Beschreibung

Zinkbrause Verla® 25 mg zur Behandlung eines Zinkmangels

• Löst sich schnell sprudelnd auf

• Getränk regt zum zusätzlichen Trinken an

• Erfrischender Geschmack nach Zitrone

• Glutenfrei, lactosefrei, zuckerfrei und vegan

 

Zinkbrause Verla® 25 mg bewährt sich seit vielen Jahren als Arzneimittel mit höchsten Qualitätsstandards in der Therapie von Zinkmangel. Die hochwertige Brausetablette schmeckt erfrischend nach Zitrone und kann einfach in einem Glas Wasser aufgelöst werden. So wird auch die tägliche Flüssigkeitsaufnahme unterstützt.

 

Zink ist essenziell – nicht nur für das Immunsystem

Zink ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, etwa jedes zehnte Eiweiß im Körper ist zinkhaltig. Als Bestandteil von Enzymen (sogenannten „Biokatalysatoren“) und anderen Eiweißstoffen wie z. B. Hormonen und Transportproteinen ist Zink an einer Vielzahl von lebenswichtigen Körperfunktionen beteiligt. Das Spurenelement wird für die Ablesung der Erbinformation ebenso benötigt wie für alle Prozesse der Neubildung von Körperzellen. Zudem hat Zink antioxidative Eigenschaften. Aufgrund dieser Funktionen ist es wesentlich für sämtliche Entwicklungs-, Wachstums- und Regenerationsvorgänge des Körpers. Dies erklärt auch die große Bedeutung von Zink für das Immunsystem, die Funktion/Gesundheit von Haut, Haaren und Schleimhäuten, die Wundheilung, die Fruchtbarkeit und die Sinnesfunktionen (Riechen, Schmecken, Sehen). Ebenso wird Zink für die Speicherung und Freisetzung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse und damit für den Kohlenhydratstoffwechsel benötigt.

 

Welche Symptome sind bei einem Zinkmangel möglich?

Aufgrund der zahlreichen Funktionen von Zink kann sich ein Mangel in einer großen Vielfalt an Symptomen äußern. Er macht sich vor allem dort im Körper bemerkbar, wo sich die Zellen häufig erneuern oder vermehren. Typisch für einen Zinkmangel sind z. B. folgende Krankheitszeichen:

• Geschwächtes Immunsystem, erhöhte Infektanfälligkeit

• Entzündungen im Mundbereich

• Mundwinkeleinrisse

• Geruchs- und Geschmacksstörungen

• Schlecht heilende Wunden

• Trockene, schuppende Haut

• Entzündliche Hautrötungen

• Nagelveränderungen (z. B. brüchige Nägel, Querfurchen)

• Glanzloses Haar, Haarausfall und vorzeitiges Ergrauen

• Depressionen, Stimmungsschwankungen und Angstzustände

• Unterentwicklung der Geschlechtsorgane

• Verminderte Fruchtbarkeit und Potenzstörungen

• Konzentrationsschwierigkeiten, gestörtes Lernverhalten bei Kindern

• Wachstumsstörungen bei Kindern

• Vermindertes Ansprechen auf körpereigenes Insulin, Störungen des Glucosestoffwechsels

 

Wodurch entsteht ein Zinkmangel?

Der Zinkhaushalt hängt von vier Faktoren ab: Zufuhr, Bedarf, Verlust und Aufnahmerate aus dem Darm. Ein Mangel entsteht, wenn nicht genügend Zink zugeführt wird, ein erhöhter Bedarf besteht, der Körper krankheits- oder belastungsbedingt zu viel Zink ausscheidet oder die Aufnahme des Mineralstoffs in den Körper gestört ist.

 

Zufuhr: Einseitige Ernährung wie z. B. Fast Food, Limonaden- und Colagetränke oder Schlankheitskuren führen dazu, dass zu wenig Zink mit der Nahrung aufgenommen wird. Auch vegetarische bzw. vegane Ernährung kann zu einem Zinkmangel beitragen, denn Zink ist vor allem in tierischen Lebensmitteln enthalten und wird aus diesen besser aufgenommen als aus pflanzlicher Kost. Wegen gesundheitlicher Bedenken (z. B. Cholesterin, Fettgehalt) wird empfohlen, die Zufuhr tierischer Lebensmittel zugunsten pflanzlicher Nahrung einzuschränken. Dies kann jedoch dazu führen, dass der Körper nicht ausreichend mit Zink versorgt wird.

 

Bedarf: In manchen Situationen benötigt der Körper mehr Zink als gewöhnlich, z. B. in der Schwangerschaft und Stillzeit, bei der Heilung von Wunden, bei Infektionen oder intensiver sportlicher Betätigung.

 

Verlust: Zinkverluste können über die Haut auftreten, z. B. bei starkem Schwitzen, bei Hautverletzungen (vor allem Verbrennungen) oder Hautkrankheiten (z. B. Neurodermitis, Psoriasis). Erhöhte Verluste über den Urin werden bei Diabetikern (Zuckerkrankheit) beobachtet, aber auch bei Nieren- und Lebererkrankungen. Schließlich können bestimmte Arzneimittel eine Zinkverarmung im Körper verursachen, z. B. Blutdrucksenker, Entwässerungsmittel, Kortisonpräparate oder orale Kontrazeptiva („Pille“).

 

Aufnahme: Ein Zinkmangel kann auch durch eine verminderte Aufnahme von Zink aus dem Darm ins Blut entstehen. Dies ist z. B. bei Darmerkrankungen der Fall, bei hohem Alkoholkonsum oder bei regelmäßiger Einnahme von Abführmitteln. Auch eine Ernährung mit überwiegend pflanzlicher Kost beeinflusst die Zinkaufnahme aus dem Darm negativ. Denn pflanzliche Lebensmittel enthalten Phytate, die Zink binden und dadurch dessen Aufnahme verhindern. Vor allem unverarbeitete Vollkorngetreide und Hülsenfrüchte weisen hohe Phytatgehalte auf.

 

Verla®-Qualität – Nur in Ihrer (Versand-)Apotheke

Das mittelständische Familienunternehmen Verla-Pharm mit Sitz am Starnberger See blickt auf eine lange Tradition und Kompetenz im Bereich der Mineralstoffe zurück. Bereits seit mehr als 70 Jahren bewährt sich die Marke Verla® mit höchsten Qualitätsstandards sowohl bei Arzneimitteln zur Therapie und Vorsorge als auch in der Nahrungsergänzung. Verla-Pharm entwickelt und produziert mit modernster Technik überwiegend in Deutschland. Zusammen mit seiner „sportlichen“ Tochter Xenofit® ist die Unternehmensgruppe umweltzertifiziert nach EMAS. Ökologische Produktion und sparsamer Umgang mit Ressourcen haben traditionsgemäß einen hohen Stellenwert.

 

Anwendung

Zinkbrause Verla® 25 mg wird angewendet zur Behandlung von klinisch gesicherten Zinkmangelzuständen, sofern sie ernährungsmäßig nicht behoben werden können.

 

Dosierung

Die Dosierung ist abhängig vom Ausmaß des Zinkmangels. Die übliche Dosierung für Erwachsene beträgt 1-mal täglich ½ bis 1 Brausetablette.

 

Art der Anwendung

Zinkbrause Verla® 25 mg sollte in einem Glas Wasser gelöst eingenommen werden mit deutlichem zeitlichem Abstand vor den Mahlzeiten (ca. 1 Stunde).

 

Wirkstoff

Zinksulfat-Monohydrat

 

Zusammensetzung

1 Brausetablette enthält 69 mg Zinksulfat-Monohydrat, entsprechend 25 mg Zink.

 

Sonstige Bestandteile

• Citronensäure

• Natriumhydrogencarbonat

• Natriumcarbonat

• Natriumcitrat-Dihydrat

• Saccharin-Natrium-Dihydrat

• Natriumcyclamat

• Zitronen-Aroma (enthält Sorbitol)

 

Zinkbrause Verla® 25 mg

Wirkstoff: Zinksulfat. Anwendungsgebiete: Behandlung von klinisch gesicherten Zinkmangelzuständen, sofern sie ernährungsmäßig nicht behoben werden können. Hinweis: Enthält Sorbitol (im Aroma) und Natriumverbindungen.

 

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

 

Verla-Pharm Arzneimittel GmbH & Co. KG

Hauptstraße 98

82327 Tutzing

www.verla.de

Pflichtangaben & Zusatzinformationen

Anwendungsgebiete

- Zinkmangel
Das Arzneimittel sollte nur dann eingesetzt werden, wenn der Zinkmangel durch Ernährungsumstellung nicht zu beheben ist.

Anwendungshinweise

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Trinken Sie das Arzneimittel nach Auflösen bzw. nach Zerfallenlassen in Wasser (z.B. ein Glas).

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Fragen Sie dazu im Zweifelsfalle Ihren Arzt oder Apotheker.

Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen und metallischem Geschmack kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Dosierung

Personenkreis Einzeldosis Gesamtdosis Zeitpunkt
Erwachsene1/2-1 Brausetablette1-mal täglichvor der Mahlzeit (ca. 1 Stunde)

Gegenanzeigen

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Für diese Altersgruppe liegen keine Dosierungsangaben vor.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Verwahrung

Aufbewahrung

Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis) aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 18 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung
  - bei Raumtemperatur
  - vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
aufbewahrt werden!

Wichtige Hinweise

Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Zink!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Cyclamat (E-Nummer E 952)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.

Wirkungsweise

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Zink ist ein lebensnotwendiges Spurenelement. Es beeinflusst die Funktion von Vitaminen und Enzymen und wirkt sich auf Zellwachstum und Immunsystem aus.
Äußerlich auf der Haut angewendet wirkt Zink gegen Krankheitserreger und Entzündungen und fördert die Wundheilung.

Zusammensetzung

Was ist im Arzneimittel enthalten?

Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Tablette.

Wirkstoff Zinksulfat-1-Wasser68,6mg
entspricht Zink-Ion25mg
Hilfsstoff Citronensäure+
Hilfsstoff Natriumhydrogencarbonat+
Hilfsstoff Natron+
Hilfsstoff Natrium bicarbonat+
Hilfsstoff Natriumcarbonat+
Hilfsstoff Natriumcitrat-2-Wasser+
Hilfsstoff Saccharin natrium-2-Wasser+
Hilfsstoff Natrium cyclamat+
entspricht Natrium-Ioninsgesamt 275mg
Hilfsstoff Zitronen-Aroma+
Hilfsstoff Sorbitol0,73mg

Top Kundenmeinungen und Bewertungen


Schmeckt und hilft

5 von 5 Kunden fanden die folgende Meinung hilfreich.
Rezensentin/Rezensent schreibt am 06.02.2009
Zinkbrause Verla Brausetabletten wurden mir von meinem Hautarzt empfohlen, da ich keine Tabletten schlucken kann. Sie sind absolut gut verträglich und schmecken auch gut! Helfen bei Hautproblemen und sind gut fürs Immunsystem. Sehr empfehlenswert!

Stärkung Wundheilung und Abwehrkräfte

5 von 5 Kunden fanden die folgende Meinung hilfreich.
Rezensentin/Rezensent schreibt am 22.07.2008
Zinkbrausetabletten sind ein gute Ergänzung zur Nahrungsaufnahme. Sie haben ein angenehmen Geschmack (ganz leichten Zitronengeschmack). Zinkbrausetabletten unterstützen z.B. die Wundheilung und das Immunsystem. Ich nehme sie seit 1,5 Jahren (aber unregelmäßig). Im Vergleich zu den Jahren vorher, war ich weniger krank. Das Preisleistungsverhältnis ist ok.

Gut für Haut und Nerven

3 von 3 Kunden fanden die folgende Meinung hilfreich.
Rezensentin/Rezensent schreibt am 11.03.2008
Bei täglicher einmaliger Anwendung der Zink- Brause-tabletten verbessert sich das Hautbild. Ausserdem hat das Produkt eine gute Wirkung bei Nervosität. Zink wurde mir sowohl von meinem Apotheker als auch von meiner Heilpraktikerin empfohlen.

Schmeckt angenehm

3 von 3 Kunden fanden die folgende Meinung hilfreich.
Monika S. schreibt am 05.04.2019
Zink Brausetabletten von Verla wurden mir von meiner Hautärztin empfohlen. Löst sich schnell auf, schmeckt gut und hilft. Sehr zu empfehlen. Preisleistungsverhältnis in Ordnung.

Super Erkältungsdämpfer

3 von 3 Kunden fanden die folgende Meinung hilfreich.
Rezensentin/Rezensent schreibt am 11.12.2016
Mir wurde diese Zinkbrausetablette empfohlen um eine beginnende Erkältung einzudämpfen bzw. abzumildern. Ich habe das ausprobiert und es funktioniert. Bei den ersten Anzeichen von Halsschmerzen oder ähnlichem beginne ich mit der Einnahme. Es ist ein sehr angenehmer Geschmack. Nur die Empfehlung mit der Einnahme eine Stunde vorm Essen fällt mir etwas schwer. Doch aufgrund der Wechselwirkung im Zusammenhang mit Nahrungsmittel ist diese Empfehlung sehr sinnvoll. Obwohl es da steht, dass keine Untersuchungen bei Kindern vorliegen. habe ich es meinen Töchtern (4 und 6 Jahre alt) gegeben. eine viertel Tablette am Tag. Und die Erkältungszeit verging recht harmlos. Rundum eine gute Infektabmilderung!

Rezepte1,2
Ihr Originalrezept muss uns vorliegen, bevor wir Ihre Online Bestellung für den Versand vorbereiten können. Freiumschläge für Ihre Rezepte erhalten Sie bei jeder Lieferung. Freiumschläge für Ihre Rezepte können Sie online herunterladen.

Privatrezept1
Wenn Sie privat versichert sind, tragen Sie die Kosten für verschriebene Medikamente zunächst selbst und reichen dann Ihre quittierte Rezeptkopie bei Ihrer Krankenversicherung ein.

E-Rezept1,2
Möchten Sie ein E-Rezept einlösen, scannen Sie dieses bitte hier ein und schließen Ihre Bestellung ab.
Sie haben Fragen zum E-Rezept, dann haben wir hier die aktuellen Informationen für Sie zusammengefasst.

Kassenrezept / Kassenrezept befreit2
Wählen Sie Kassenrezept bzw. Kassenrezept befreit, wenn Sie in einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind und Ihr Arzt Ihnen ein rosafarbenes Rezept ausgestellt hat. Bei Kassenrezepten erfolgt die Abrechnung direkt mit der Krankenkasse. Sollten Sie von der Zuzahlung befreit sein, muss unserer Internet Apotheke eine Kopie Ihres Befreiungsausweises vorliegen. In seltenen Fällen kann bei Kassenrezepten zusätzlich eine "Mehrkosten"-Zuzahlung entstehen. Sollte dieser sehr seltene Fall eintreten, werden Sie von uns umgehend informiert. Medizinprodukte/Hilfsmittel können wir nur mit Ihrer gesetzlichen Krankenkasse abrechnen, wenn uns die entsprechenden Hilfsmittelverträge vorliegen. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail über die bestehenden Hilfsmittelverträge unserer Online Apotheke erkundigen.

Biozid3
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Buchstabe "Z" im Arzneimittelindex nachschlagen. zum Seitenanfang